Retourkutsche

Der Richter am Amtsgericht Rinteln, Herr Christian Rost, hatte die Richter am Landgericht Verden (das in Hannover tagte) und den Staatsanwalt angezeigt, weil er die Ansicht vertrat, die Verfahrensabrede in dem Hells Angels Prozeß stelle eine Strafvereitelung im Amt und möglicherweise sogar eine Rechtsbeugung dar.

Die Richter am Landgericht zählen die Pferde für die Retourkutsche, die gegen den Amtsrichter gefahren werden könnte:

„Die hiesige Behördenleitung erwägt unter Fürsorgegesichtspunkten eine Strafanzeige wegen Beleidigung und falscher Verdächtigung“, sagte Katharina Krützfeldt, Sprecherin des Verdener Landgerichts gestern der HAZ.

Quelle: HAZ

Es knirscht im Krähennest. So wird aus einem Rocker-Prozeß ein Richter-Prozeß.

Kommentare deaktiviert für Retourkutsche

Voll integriert

Weihnachten in Neukölln

neukollner-weihnachten-443

Ok, man muß einräumen, daß die Baumschmücker (wohnen hinten links) nicht christlich sozialisiert wurden. Und dafür ist es doch schon ganz gut, oder?

8 Kommentare

Heiligabend, 15:17 Uhr

heiligabend

Keine Weihnachtsstimmung in Kreuzberg. Es regnet.

4 Kommentare

Speisung eines Berliner Strafverteidigers

Am Vormittag des 24. Dezember klingelte es in der Kanzlei. Vor dem Haus stand ein Lieferwagen mit der Werbung vom „Menütaxi„:

Seit über zehn Jahren beliefern wir täglich tausende Kunden mit frisch gekochten, warmen Mittagsmahlzeiten, Kaltgerichten, Abendbrottellern, Salaten und Süßspeisen.

Jahr für Jahr erweiterten wir unsere Angebotspalette und erfüllen heute starken sowie schwachen Essern, Vegetariern, Feinschmeckern, Diabetikern, Süßmäulern und Schonkostkunden ihre individuellen Wünsche.

Zu den Kunden des Menübringdienstes zählen neben unseren Seniorinnen und Senioren, Unternehmen wie Autohäuser, Arztpraxen und Baubetriebe, private Haushalte und Senioreneinrichtungen.

Dabei hatte ich doch gerade erst mein zweites Frühstück gehabt …

Der freundliche Bote im roten Gewand brachte mir dann auch nichts zu essen, sondern ein Paket Akten des Amtsgerichts Tiergarten.

Die Menütaxi GmbH stellt mit ihrem Postzustelldienst MT-Citymail im Auftrag verschiedener staatlicher Dienststellen täglich Pakete innerhalb Berlins zu.

Gerichtsakten per Menütaxi. Aha. Was es nicht alles gibt in der Hauptstadt.

5 Kommentare

Vier Verteidigertypen

• Der Kämpfertyp, der, gestützt durch die Wärme und den Rückhalt der Mutter, die Konflikte mit dem Vater hat austragen können, der eine Streitkultur ohne Sanktionen erlebte, der deswegen Streit aushalten und Autoritäten widersprechen kann.

• Der Harmonietyp, geprägt von kleinbürgerlicher Ängstlichkeit und den Idealen einer harmoniesüchtigen Gesellschaft, der mit dem Ziel der Verständigung auftritt, der der geborene „Dealer im Strafprozess“ ist und bei Absprachen gute Erfolge hat, bei streitigen Hauptverhandlungen allerdings blass aussieht.

• Der Affekttyp, der die Vorwürfe gegen seinen Mandanten auf sich bezieht, von unbewusstem Schuldgefühl und Strafbedürfnis geprägt ist, der eher sich und seine Emotionen als den Mandanten verteidigt, der sich dann auch selbst häufig nicht als echten Verteidiger erlebt.

• Der narzisstische Typ, der den Auftritt braucht, dem es auf die Selbstdarstellung ankommt, der der Beste sein muss, der nicht erträgt, dass der Vorsitzende die Verhandlung leitet, der nur auf sich bezogen ist, der keine Kultur der Wahrnehmung hat, der auf Mandanten durchaus den Eindruck eines „echten“ Verteidigers macht, ohne aber wirklich große Leistungen und Erfolge erzielen zu können, der dann merkt, dass er sich unbeliebt gemacht hat und dies dann durch einen raschen Rückzug in die Harmonie (Deal) auszugleichen sucht.

Quelle: RA Dr. Matthias Zieger im Berliner Anwaltsblatt, 12/2008, S. 468 über einen Vortrag von RA Gerhard Jungfer zum Thema „Psychologie der Strafverteidigung“.

Es ist nicht einfach, sich da irgendwo einzuordnen. Vielleicht hat jeder von jedem ein bisschen, der eine hiervon mehr, der andere davon.

2 Kommentare

Querulant

Da ruft doch so ein Staatsanwalt hier zum zweiten Mal an und behauptet von mir, ich sei ein querulatorischer Verteidiger. Nur weil ich verlange, daß er mir glaubt, was ich ihm sage. Und dann auch noch anwaltlich versichere.

Nämlich, daß der Mandant mich ordnungsgemäß bevollmächtigt hat. Und, daß es auf die Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nicht ankommt. Und, daß er mir die Akteneinsicht auch ohne schriftliche Vollmacht gewähren muß.

Ich glaube nicht, daß ich mich in diesem Telefonat besonders beliebt gemacht habe, bei diesem Herrn Staatsanwalt. Jedenfalls hat er mir mit ganz empfindlichen Übeln gedroht.

Die Originalakte bekomme ich nicht, hat er gesagt. Sondern er werde jetzt von den beiden Bänden Aktendoppel (vulgo: Kopien) anfertigen lassen. Die bekomme ich dann. So!

Und dann werde er beim Gericht beantragen, meinem Mandanten einen (anderen) Pflichtverteidiger beizuordnen. Das hätte ich jetzt davon!

Aha. Damit werde ich leben müssen.

Die Aktendoppel lassen sich wesentlich besser einscannen als die gelochten und gehefteten Zettel in einer Originalakte. Die Fummel-Arbeit übernimmt diesmal also die Geschäftsstelle der Staatsanwaltschaft. Dort hat man so sowieso nichts zu tun. Ganz tolle Idee.

Und solange ein Wahlverteidiger im Spiel ist, dürfte das Gericht dem Antrag des Staatsanwalts auf Bestellung eines Pflichtverteidigers kaum entsprechen können. Vor allem nicht in einer Strafsache, die knapp an der Grenze zur Ordnugnswidrigkeit steht. Völlig absurde Idee.

Irgendwie scheinem diesem Herrn Staatsanwalt die space cookies vorweihnachtlichen Kekse nicht bekommen zu sein.

14 Kommentare

Züchterweisheit

Nach dem Hauptverhandlungstermin spricht mich auf dem Gerichtsflur ein fremder Mann an. Naja, ganz so fremd war er nicht. Ich habe ihn an den anderen fünf Terminen bereits im Zuschauerraum gesehen.

Er sei von der PNDZ (Posemuckeler Neue Dorf-Zeitung), ob ich ihm eine Frage beantworten möchte.

Verteidiger:
Nein! Warum sollte ich das?

Pressefuzzi:
Es geht ja nur darum: Warum wollen Sie denn den Zeugen unbedingt hören? Der ist doch alt und krank. Und die Sache ist doch sowieso sonnenklar.

Verteidiger:
Ich möchte dazu nichts sagen.

Pressefuzzi:
Aber was soll ich denn dann über Sie schreiben?

Verteidiger:
Schreiben Sie, was Sie wollen. Oder was Ihnen gerade einfällt.

Pressefuzzi:
Das wird Ihnen aber nicht gefallen.

Verteidiger:
Pfffft.

Ich mag diese Leute nicht, die ein fröhlicher, leider verstorbener Politiker mal als Ratten und Schmeißfliegen bezeichnet hat. Die Artikel, die dieser Medienvertreter über das Verfahren geschrieben hat, waren bisher schon Müll. Wenn er jetzt auch noch über mich in seinem Käseblatt als böswilligen Verteidiger schreibt, kann mir das nur Recht sein.

Nur so nebenbei: Der Zeuge ist ein Alibizeuge. Von wegen, die Sache ist sonnenklar. Es gilt auch im Strafprozeß die alte Züchterweisheit: Am Ende werden die Schweine fett!

1 Kommentar

Economyklasse

Wilhelm Brause sitzt im Flieger, auf den hinteren Bänken. Er ist sauer, weil er keine deutsche Zeitung bekommt und weil er nicht nach vorn in der Business Class auf’s WC darf. Später behauptet die Stewardess, die „Verantwortliche“ für die fremdländische Zeitung und den Privilegierten-Topf, Brause habe ihr ein Bein gestellt. Sie sei gestolpert.

Mehr ist nicht passiert. Trotzdem verhandelte darüber gestern das Amtsgericht Tiergarten. Acht Zeugen wurden gehört. Am 26.1.2006 geht es weiter von vorne los (§ 229 StPO), wenn es stimmt, was der Tagesspiegel schreibt.

Und ich fasse mir an den Kopf, weil die Gerichte mangels freier Kapazitäten auch in Haftsachen ewig brauchen, bis endlich mal verhandelt werden kann.

Achso, im Tagesspiegel heißt Wilhelm Brause irgendwie anders. Ich kenne den Herrn, über den berichtet und verhandelt wird, nicht.

Update:
Barbara Keller liefert auf Berlin Kriminell ein paar bisher unveröffentlichte Details zu diesem Verfahren.

3 Kommentare

Jurablogs.com – getestet wie empfohlen

Ich habe den von Ekrem Senol beschriebenen Test mit einem eigenen Beitrag nachvollzogen. Ich hatte in dem vorigen Beitrag darüber berichtet.

So sieht es aus, wenn auf meinem Rechner kein cookie von jurablogs zu finden ist. Und das hier ist die Variante mit cookie.

Wer vorher Jurablogs besucht hat, bekommt keine Werbung und keine Kommentarfunktion angeboten. Besucher, die direkt z.B. über eine Suchmaschine auf den von Jurablogs zitierten Beitrag eines Blogs gelangen, können dort kommentieren und sehen die Werbung.

Spannend finde ich in diesem Zusammenhang, daß bei dem Jurablogs-Zitat meines Beitrags diese Google-Werbung für andere Strafverteidiger zu finden ist. Nicht, daß ich etwas gegen die Kollegen einzuwenden hätte; Kokurrenz belebt das Geschäft. Aber trotzdem: Das gibt mir nun doch zu denken …

2 Kommentare

Jurblog.de über Jurablogs.com

Über die zwei Gesichter von Jurablogs berichtet der Kölner Jurist Ekrem Senol:

Als ich mich gegen Ende März 2008 von JuraBlogs.com verabschiedete, hatte ich noch ein mulmiges Gefühl im Magen. Heute geht es mir und meinem Blog besser. Ich möchte hier nicht alle Argumente aufführen, die mich damals zur Trennung von JuraBlogs bewegt haben. Wer Interesse hat, kann meinen Artikel vom 20. März 2008 lesen.

Seit meinem Ausstieg haben mich einige Blawger angeschrieben und sich nach meinen Erfahrungen nach meinem Ausstieg erkundigt.

Zu diesen Blawgern gehörte ich auch, nachdem mich ein freundlicher Mensch aus der Werbebranche, Michael Gandke, auf die Ergebnisse und Probleme bei der Google-Suche nach den Beiträgen in unseren Blogs hingewiesen hatte. Ich zitiere daher den Beitrag von Ekrem Senol, um vielleicht eine neue, weiterführende Diskussion über Jurablogs.com anzuschieben.

Jurablogs.com war und ist eine ganz feine Sache, schließlich behält man so auf komfortable Weise einen hervorragenden Überblick über die Blawger-Szene. Dafür bedanke ich mich gern bei dem Macher von Jurablogs.com, Matthias Klappenbach. Aber es gibt eben nichts, was man nicht noch verbessern könnte. ;-) Und wenn ich dabei helfen kann …

8 Kommentare