Lukrativer Handel

Aus einer Ermittlungsakte:

Aktuelle (amtsbekannte) kriminalistische Erkenntnisse belegen, dass die in letzter Zeit und gegenwärtig aus dem illegalen Arzneimittelhandel erzielten Gewinnspannen sogar höher sind als aus dem illegalen Drogenhandel. Bei dem hier in Rede stehenden im Jahr 2010 wurde ein Jahresumsatz von weit über 1 Mio. € bei erheblich ansteigender Tendenz (Monatsumsatz im Januar 2011: über 376.900 €) erzielt.

Wie sieht das eigentlich aus mit dem legalen Handel von Arzneimitteln und Drogen?

21 Kommentare

Auszeichnung und Referenz

Aus dem Xing-Profil eines Berliner Kollegen:

Ich fürchte, der Kollege hat sich irgendwie unbeliebt gemacht. ;-)

7 Kommentare

Das Urteil wird für den 31. Mai erwartet

Nach Schluß der Beweisaufnahme war am 19.05.2011 die Staatsanwaltschaft mit ihrem Plädoyer an der Reihe. Ein paar Tage später, am 24.05.2011 hatte die Verteidigung von Herrn Kachelmann das Wort.

Nun wird das Gericht beraten, um dann am 31.05.2011 das Urteil zu verkünden. An die Anträge der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung ist das Gericht dabei nicht gebunden.

Was kommt dabei heraus?


     

 

Ergebnis anschauen

Wird geladen ... Wird geladen ...
19 Kommentare

Hinterhofkanzlei

Für „Innenaufnahmen“ am 23.05.2011 haben wir die Wanne auf den Hinterhof unserer (immobilen) Kanzlei gestellt.

 

Kommentare deaktiviert für Hinterhofkanzlei

Und Käse ist ein Gemüse

Die Berichterstattung in der heutigen Ausgabe der BILD-Zeitung, wonach Handelsvertreter der Hamburg-Mannheimer auf sog. Top 5 Reisen Kokain konsumiert hätten, ist unwahr. Die von der BILD-Zeitung veröffentlichten Fotos zeigen ein Trinkspiel mit Salz, Tequila und Zitronensaft. Dazu gehört das Einschnupfen von Salz durch die Nase.

Quelle: Alexandra Klemme, ERGO Versicherungsgruppe AG

Die Hamburg-Mannheimer hat in der letzten Zeit ein nur mäßig gutes Erscheinungsbild in den Medien.

12 Kommentare

Jetzt geht’s los.

In gut zwei Stunden dürfte ich es hinter mir haben: 36,5 km und 708 Höhenmeter. Hoffentlich. 8-)

2 Kommentare

Tomatensalat ohne Tomaten

Ich bin mir nicht sicher, ob das Zeug, was der Erfinder dieser „Fleischwurst ohne Fleisch“ bei seiner Arbeit geraucht oder sonstwie zu sich genommem hat, rezeptfrei zu bekommen ist. Übrigens: Auf dem selben Mist Humus gewachsen ist übrigens der Leberkäse ohne Leber.

7 Kommentare

Ein freies Land

Gut, daß man mittlerweile auch mit einem Adolf Hitler Werbung für sich machen darf. Irgendwann muß ja auch mal Schluß, nicht?!

5 Kommentare

Herr Venten von der Protection One

… hat sich augenscheinlich verwählt. Die Sache wurde einvernehmlich geklärt.

Kommentare deaktiviert für Herr Venten von der Protection One

Strichlisten bei den Drückerkolonnen

Einem Bericht der Berliner Zeitung zu Folge wurden Mitarbeiter der Hamburg Mannheimer International (HMI) – die mit dem Herrn Kaiser – für ihre erfolgreichen Dienste belohnt. Nicht in der Art, wie Versicherungsvertreter es sonst gewohnt sind; die Ergo-Versicherung hat sich etwas ganz besonderes ausgedacht:

Etwa 100 Mitarbeiter der HMI haben 2007 an einer vom Unternehmen bezahlten Sex-Orgie in Budapest teilgenommen, die als „Belohnung“ für die erfolgreichsten Mitarbeiter gedacht war.

Nicht einfach so, sondern fein ausdifferenziert, je nach Dienstgrad: Die 20 Prostituierten …

… wurden mit verschiedenfarbigen Bändchen ausgestattet. Rote und gelbe Bändchen gab es für Prostituierte, die allen Anwesenden zur Verfügung standen und Hostessen, die nur zur Unterhaltung dienen sollten. Die dritte Gruppe, Prostituierte mit weißen Bändchen, standen demnach nur den Vorständen und den „Besten der Besten“ aus der Vertriebsgruppe für Sex zur Verfügung.

Und damit die Geschäftsleitung das dann am Ende auch ordentlich abrechnen kann – oder vielleicht hat man sich auch insoweit am Leistungsprinzip orientiert – wurde eine Art Strichliste geführt:

Die Prostituierten sollen nach jedem „Kontakt“ mit einem HMI-Mitarbeiter einen Stempel auf den Unterarm erhalten haben. „So wurde festgehalten, welche Dame wie oft frequentiert wurde“.

Unterarm, na wenigsten am Unterarm, und nicht an einer anderer Stelle.

Übrigens, bevor ich’s vergesse: In sieben Monaten beginnt wieder die Zeit der beliebten weihnachtlichen Betriebsfeiern.

5 Kommentare