Suchergebnisse für: blog
Blogpause
Wir ma(h)len zur Zeit unsere neue Website. Coming soon … bleiben Sie am Apparat.
__
Bild: © Thorsten Pahlke / pixelio.de
Kostenlose Ersteinschätzung, gesucht via Blogkommentar
In der vergangenen Woche ging die folgende Anfrage über ein Portal, auf dem „potentielle“ Mandanten Fragen an den Pool registrierter Rechtsanwälte stellen können. Die Anwälte erhalten Gelegenheit, eine „kostenlose telefonische Ersteinschätzung“ zu liefern.
Da reden sich Strafverteidiger den Mund fusselig, um die „potentiellen Mandanten“ über ihre Rechte zu informieren, und dann kommen immer noch solche Fragen.
Was empfiehlt die versammelte Blogleserschaft diesem armen Wicht?
Benachrichtigung über neue Blogbeiträge
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Blogbeiträgen. Sie werden nun ab sofort stets zeitnah informiert, sobald ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde.
Beste Grüße aus Kreuzberg von
Carsten R. Hoenig
Süßer Blogkommentar
Ein konstant regides Management der Kommentare im Blog hat dazu geführt, daß sich hier deutlich weniger Trolls tummeln, als in anderen Law-Blogs. Das macht mir nicht nur weniger Arbeit, sondern auch Freude beim Lesen und Erwidern.
Einen ganz besonders erfreulichen Kommentar habe ich vor einigen Tagen aus Norwegen bekommen – ein ganpf herpflifes Dankefön nach da oben. ;-)
Also bitte, strengt Euch an, liebe Leser!
Strafverfahren gegen bloggenden Strafverteidiger
Es gibt Menschen, die besonders sensibel sind. Die regen sich dann schonmal auf. Und formulieren schließend ihre Aufregung in Form einer Strafanzeige. Jetzt hat es mich erwischt.
Vielleicht hilft mir mal einer auf die Sprünge und teilt mir die strafrechtliche Relevanz dieses Blogbeitrages vom 28. September 2016 mit.
Und ja: Ich werde selbstverständlich einen Strafverteidiger mit meiner Verteidigung beauftragen.
__
Bild: © John Updike / pixelio.de
Jurablogs forever.
Besten Dank an Matthias Klattenbach, der entgegen seiner ersten Ankündigung auch weiterhin die Plattform Jurablogs.com betreiben will.
Der Mensch lebt nicht nur von Luft und Liebe, auch Matthias nicht. Damit wir alle – Blogger wie Leser – uns auch weiterhin mit dieser Seite von der Arbeit ablenken lassen können, habe ich einen kleinen Teil zum Lebensunterhalt des Jurablogsbeteibers beigetragen.
Vielleicht findet noch der eine oder andere den Button und spendet den Gegenwert eines Pfund Kaffees. Bei 1.001 gelisteten Bloggern sollte das dann ein paar Tage reichen …
Wem dann zuhause oder am Arbeitsplatz deswegen das leckere Getränk ausgehen sollte, kann gern mal auf einen Caffè bei uns vorbeischauen.
__
Hinweis erst heute gefunden bei Burhoff Online. Danke!
Neues Weblog: „Kanzleisoftware-Berlin.com“
Wir haben uns lange genug über den Hersteller und Entwickler der Kanzleisoftware RA-Micro geärgert. Um genau zu sein: Seit dem 29. Januar 2016. Bis dahin ging’s ja recht gut.
Der 29. Januar war der Tag, an dem wir das Update 2016 eingespielt haben. Der Beginn einer Phase, in der das gesamte Team der Kanzlei keine Probleme mehr mit niedrigem Blutdruck hatte.
Was wir bis zum 29. Januar 2016 gemacht haben, kann man hier nachlesen: Das Elend begann mit dem Update.
Und was danach geschah, steht in dem Blogbeitrag Bananen für die Kunden
Und wie es weiter geht, kann man miterleben und -erleiden: Täglich ein neuer Erfahrungs- und Fehlerbericht und über das, was den Anwender der Kanzleisoftware RA-Micro zum Wahnsinn treibt. Auf www.Kanzleisoftware-Berlin.com
Karriere machen mit Anwaltsblogs
Im aktuellen „Magazin für Referendare und Berufseinsteiger: Karriere im Recht“ hat der Stuttgarter Rechtsanwalt Florian Wörtz einen Artikel mit dem Titel „Trend: Internet Blogs von Anwälten“ veröffentlicht.
Kollege Wörtz arbeitet die Chancen, Risiken und Nebenwirkungen des Bloggens anhand zweier Beispiele ab: Zum einen schreibt er über rechtzweinull.de, das Blog von Dr. Carsten Ulbricht, Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei BARTSCH Rechtsanwälte in Stuttgart. Und dann noch über ein belangloses Weblog eines unbedeutenden Strafverteidigers aus Kreuzberg.
Jedenfalls ist der Artikel eine gute Einführung in das anwaltliche Bloggen und wird ergänzt durch ein Interview mit Ralf Zosel, der über sich selbst schreibt: „Wenn Sie als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt über das Internet Mandanten gewinnen möchten, dann seien Sie bei ihm richtig.“ Na, denn.
Der Blogger und das Groupie
Den Anwälten wird stets unterstellt, sie denken immer nur an das eine. Nun, das kann man so oder so sehen. Jedenfalls gibt es einen jungen (naja, vom Dienstalter her gesehen) Kollegen, der sich um diese Gedanken einen Kopf gemacht und dazu ein Buch herausgegeben hat.
Da das Werk in seiner 3. Auflage uns bereits immer mal wieder gedanklich auf die Sprünge geholfen hatte, waren wir uns einig – auch die 4. Auflage wird uns in den nächsten Jahren wieder die Richtung weisen. Nun bin ich ja eigentlich schon ein Freund lokaler Buchläden, aber dieses schwere Teil wollte ich dann doch nicht selbst durch die Stadt tragen. Deswegen habe ich es bestellt – direkt beim Herausgeber.
Da Herr Burhoff zwar ein hervorragender Autor und Blogger ist, aber eben kein professioneller Buchhändler, gibt es auch keinen Webshop und keine Verkaufshotline, bat ich ihn per eMail um Zusendung. Aber nicht ganz ohne Sonderwünsche.
Und wie so Blogger eben sind – immer auf der Jagd nach Stoff für einen neuen Beitrag, da ist auch ein RiOLG a.D. keine Ausnahme – landete meine Bestellung im Burhoff Blog. Diese Vorlage mußte er einfach verwandeln.
Jedenfalls freuen sich unser Kanzleiteam und ich uns nicht nur über das neue Handwerkszeug, sondern ganz besonders auch über die freundliche Bedienungsanleitung:
Vielen Dank, lieber Herr Burhoff, für diese nette Widmung, die Ihren Kommentar zu etwas außergewöhnlich Wertvollem gemacht hat. Aber auch ohne diese Geste ist das Werk für die Abrechnung der Straf- und Bußgeldsachen nahezu unverzichtbar.
Dank und Gruß aus Kreuzberg
Ihr Groupie und Kollege :-)
Das beste Jurablog in 2015 …
… soll heute ermittelt werden. Im Herbst 1989 sind erst in Leipzig, dann in anderen Städten der DDR, Hunderttosendende – meist montags – auf die Straße gegangen. Sie skandierten „Wir sind das Blogleser-Volk“ und forderten freie Wahlen. Heute, am 11.03.2015, gibt es wieder (letztmalig für dieses Jahr) die Chance, im Kartellblog an einer allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und (relativ) geheimen Wahl teilzunehmen und für ein Leben in einer besseren Blogosphäre zu stimmen.
Also hopp-hopp! Klickt massenhaft! (Eine individuelle und ultimative Wahlempfehlung verschicke ich gern auf besondere Anforderung per geheimer eMail. 8-) )
Schon jetzt ein großes Dankeschön an den Veranstalter und Organisator dieser Abstimmung, Kartellblogger und Rechtsanwalt Johannes Zöttl.